Das Rathaus tönt – Klingender Spaziergang durch das Rathaus
Lara Morger, Mezzosopran, Preisträgerin Bach-Wettbewerb Leipzig 2024
David Erzberger, Cembalo, Orgel und weitere Tasteninstrumente
Seit 550 gehen Menschen im Rathaus ein und aus – Wer waren diese Menschen? Was hat sie beschäftigt? Und welche Musik haben sie gehört? Wurde im Rathaus selbst auch musiziert?
Diese Fragen spinnen wir auf einem klingenden Spaziergang durch die Räumlichkeiten dieses ehrwürdigen und geschichtsträchtigen Hauses weiter und versuchen mit einer künstlerischen Recherche Antworten zu finden. So vielseitig die Benutzung des Rathauses über die Jahrhunderte war, so unterschiedlich waren die Klänge, Instrumente und Funktionen der Musik, die um und im Rathaus während der letzten fünfhundert Jahre erklungen haben mögen. Wir nehmen das Publikum mit auf eine Zeitreise auf welcher es kuriose Instrumente, spannende Geschichten und wunderbare Musik aus Sempach und der Schweiz zu entdecken gibt.
Die Sängerin Lara Morger und der Tastenspieler David Erzberger führen durch den ca. fünfzigminütigen Spaziergang mit Musik von Schweizer Komponist:innen wie Johannes Wannemacher, Franz Josef Leonti Meyer von Schauensee, Mauritz von Menzingen, Isabelle de Charière, Johann Rudolf Wyss und weiteren. Ergänzt wird das Programm mit Geschichten, Anekdoten und spannenden Informationen zur Musik, dem Rathaus und den Menschen, die es belebten.
Die Spaziergang findet zweimal statt. Max. 35 Teilnehmer:innen pro Spaziergang.
Samstag, 22. März 2025 – 11.00 bis 12.00 Uhr
Samstag, 22. März 2025 – 13.30 bis 14.30 Uhr
In Zusammenarbeit mit aktuellessempach
► Siehe auch Bachs liebste Stücke – Musik aus dem Herzen des Meisters
Wort und Musik – Samstag, 22. März 2025 – 17.30 Uhr in der Tuchlaube
Gemeinsam mit dem Pfarreileiter Franz Zemp gestalten die Sängerin Lara Morger und der Organist David Erzberger am Samstag, 22. März 2025 um 17.30 Uhr einen Wortgottesdienst in der Tuchlaube. Die Musik von Johann Sebastian Bach tritt in Dialog mit Kompositionen seiner Schweizer Zeitgenossen. Wir gehen auf die theologische Dimension der am Sonntag erklingenden Werke ein und möchten so den Raum für Gedanken und Meditation über und zur Musik öffnen.
In Zusammenarbeit mit der Pfarrei Sempach
Lara Morger, Alt
Preisträgerin Bach-Wettbewerb Leipzig 2024
Mehr über Lara
Grosse Expressivität und ein berührend warmes Stimmtimbre zeichnen die Mezzosopranistin Lara Morger aus. Als Solistin arbeitet sie mit Dirigenten wie Jordi Savall, Ton Koopman und Christoph Prégardien und singt mit Klangkörpern wie Hespèrion XXI, der lautten compagney Berlin und dem Orchestre National du Capitole de Toulouse. Auf der Opernbühne war sie zuletzt in der Titelrolle von Händels Alessandro am ETA-Hoffmann-Theater Bamberg unter der Leitung von Gottfried von der Goltz zu hören. Seit 2021 ist sie zudem Mitglied der Capella Reial de Catalunya. Sie ist 1. Preisträgerin des 24. Internationalen Bach-Wettbewerbs in Leipzig, wo sie außerdem den Publikumspreis gewann und Preisträgerin u.a. des Telemann-Wettbewerbs Magdeburg und des Salvat Bach Grant der Bachcelona Foundation. Ihre Studien schloss sie mit Auszeichnung bei Tanja Baumgartner an der Hochschule der Künste Bern ab.
David Erzberger
Cembalo, Orgel und weitere Tasteninstrumente
Mehr über David
Der Cembalist, Organist und Continuospieler David Erzberger studierte zunächst Englische Literatur im schottischen Aberdeen, bevor er sich ganz für die Musik entschied. Studien in Cembalo, Musiktheorie, historischer Improvisation und Orgel/Kirchenmusik führten ihn nach Leipzig, Basel und Luzern, u.a. zu Nicholas Parle und Suzanne Z’Graggen. Er geht einer regen Konzerttätigkeit in verschiedenen Ensembles und Orchestern nach und wirkt als Hauptorganist und Chorleiter in Sachseln (CH). Zur Zeit bildet er sich im Masterstudiengang Generalbass an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau bei Jean-Christophe Dijoux weiter, wo er zuvor auch als Lehrbeauftragter für Musiktheorie und Gehörbildung tätig war. Als Cembalokorrepetitor arbeitet er an der Hochschule Luzern Musik und unterrichtet außerdem Cembalo an der Musikschule der Stadt Zug.